

nächster Termin wird bekannt gegeben
|online/physisch tbd
Erwerbs- und Sorgearbeit fair-teilen - und ausgleichen
Wer macht was – und was ist das eigentlich wert? Ein Kurs für Paare (und Einzelpersonen), die Verantwortung und Arbeit in ihrer Beziehung bewusst und fair aufteilen – auch finanziell.
Zeit & Ort
nächster Termin wird bekannt gegeben
online/physisch tbd
Über die Veranstaltung
Wer geht arbeiten, wer kümmert sich – und wie fühlt sich das für uns beide an?
In diesem Kurs schaut ihr gemeinsam auf die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in eurer Beziehung. Ihr frischt euer beider Verständnis auf, warum sowohl Erwerbs- als auch Sorgearbeit echte Arbeit ist – mit Bedeutung, Wert und Wirkung. Wir sprechen über gesellschaftliche Rahmenbedingungen und die Rolle, die Erwerbs- und Sorgearbeit für Anerkennung, Macht, Ansehen, Selbstverwirklichung spielen – und über die praktischen Folgen ungleicher Verteilung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage: Wie kann ein fairer finanzieller Ausgleich aussehen, wenn ein Partner mehr Erwerbsarbeit übernimmt und der andere mehr Care-Arbeit leistet? Wir stellen verschiedene Modelle vor – von gemeinsamen Konten über Ausgleichszahlungen bis hin zur gemeinsamen Altersvorsorge – und besprechen, was zu euch passen könnte.
Dabei geht es um:
Den Wert von Sorgearbeit und warum sie oft übersehen wird
Persönliche Faktoren, die die Aufteilung von Arbeit in Eurer Beziehung beeinflussen: Beruf, Persönlichkeit, Wünsche, Lebensphasen
Die Konsequenzen ungleicher Verteilung – emotional, beruflich und finanziell
Möglichkeiten, Verantwortung und Absicherung fair zu gestalten – auch bei asymmetrischer Aufteilung
Ihr bekommt Impulse, Beispiele und Raum für ehrliche Gespräche – und entwickelt Ideen für ein Setup, das sich für beide fair und stimmig anfühlt.
Der Kurs richtet sich an Paare, die gemeinsam gestalten wollen – aber auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen, die sich Klarheit über ihre Situation und mögliche Wege verschaffen möchten.
WICHTIG: Dieser Kurs wird voraussichtlich in zwei Teilen je 4 Stunden angeboten.
Derzeit könnt ihr euch nur für die Warteliste "anmelden". Neue Termine werden zeitnah bekannt gegeben!
Bitte gebt bei Eurer Anmeldung an, ob ihr eine Teilnahme an einem persönlichen Termin in Berlin oder online bevorzugt.