top of page

Datenschutzerklärung

A. Grundlegende Angaben 

1. Wer wir sind

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf diesem Internetauftritt ist 

Paarity (Inhaberin: Teresa Conrad)

 

Informationen zu unserer Anschrift, den Kontaktinformationen und den gesetzlichen Vertretern finden Sie in unserem Impressum.

 
2. Aufsichtsbehörde

Sofern Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. 

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin


Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

B. Ihre Rechte

Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre, bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.

 

Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch jederzeit uns gegenüber geltend machen. 

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format anfordern. Dies umfasst das Recht, dass die Daten direkt an eine andere Organisation übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist. Dieses Recht gilt nur für Daten

  • die wir mit Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrags erhoben haben und 

  • die wir automatisiert verarbeiten.

 

Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, könnten Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

 

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet an: 

datenschutz@paarity.net

Alternativ können Sie uns unter der in unserem Impressum angegebenen Adresse kontaktieren.

C. Zwecke und Umfang unserer Datenverarbeitung

 

1. Dieser Internetauftritt
a) Verarbeitung von Verkehrsdaten

Bei jedem Ihrer Zugriffe auf unsere Seiten und bei jedem Dateiabruf werden Verkehrsdaten verarbeitet.

Diese Verkehrsdaten bestehen aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer-URL)

  • dem Datum und Uhrzeit der Anforderung (sog. "time stamp")

  • IP-Adresse und Port des Ausgangs- und Zielpunkts

  • dem Namen der Datei

  • der übertragenen Datenmenge

  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

  • einer Beschreibung des Typs des verwendeten Internetbetrachtungsprogramms (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge, Apple Safari) inklusive der jeweiligen Version. 

  • verwendetes Betriebssystem

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung der Internetverbindung und zur Leistungserbringung im Sinne des § 9 Abs. 1 TDDDG. 

b) Server-Logdatei

Wir speichern die vorstehend genannten Verkehrsdaten in „Server-Logdateien“. Die Daten werden nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt.

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist die Sicherstellung der Identifizierung technischer Fehler und die Sicherheit unserer Website sowie die Kommunikation mit Ihnen gemäß § 12 Abs. 1 TDDDG. 

 

Darüber hinaus basiert sie auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine funktionsfähige Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Verfügung zu stellen. 

 

Personenbezogene Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) werden in unseren Server-Logs für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert. Nach einer Anonymisierung können wir Daten für einen längeren Zeitraum speichern.

c) Verarbeitung von Inhaltsdaten

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so beispielsweise über unser Kontaktformular, erfolgt die Preisgabe dieser Daten durch Sie auf ausdrücklich freiwilliger Basis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage des Vertragsverhältnisses gem. Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Auch eine Verknüpfung mit oben genannten Kommunikationsdaten findet nicht statt.

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn Sie haben hierzu eingewilligt oder es gibt eine gesetzliche Grundlage für diese Weitergabe, etwa im Falle einer Anfrage einer zuständigen Behörde. 

 

Für das Hosting und die Wartung unserer Website und den Versand unseres Newsletters sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, die wir über eine Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.

d) Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?

Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten.

Insbesondere im Rahmen der Anmeldung werden sog. Sitzungs-Cookies benötigt, da wir aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit bei der Authentifizierung und zur Zugriffssteuerung auf die verschiedenen Bereiche unseres Portals ein sog. Single-Sign-On Konzept verwenden.

Dies umfasst das Einrichten einer „Sitzung“ zwischen dem Client und Server, welche Ihnen die Bewegung im gesamten Portal ermöglicht, ohne dass Sie sich für jeden Bereich erneut anmelden zu müssen. Diese Sitzung wird dabei durch einen Cookie dargestellt, in dem eine zufällig generierte Nummer abgelegt wird.

 

Ferner werden in einem weiteren Cookie die Ihnen zugeordneten Login-Informationen (Benutzername, Benutzerrechte und die Gültigkeit der Sitzung) zur Zugriffssteuerung gespeichert. Sie können sich dies als Ersatzanmeldeinformationen vorstellen. Anstatt Sie ggf. zur erneuten Eingabe Ihrer Anmeldeinformationen aufzufordern, wird der Cookie an den Server gesendet und als Identitätsbeweis akzeptiert.

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die Grundfunktionen unserer Website erforderlich sind (notwendige Cookies), und anderen Cookies, die unserer Website zusätzliche Funktionen hinzufügen (zusätzliche Cookies).

 

Notwendige Cookies werden gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zur Erbringung der Dienstleistung verwendet.

Die Gültigkeit essentieller Cookies ist typischerweise auf die Dauer Ihres Besuches auf unserem Portal bzw. unseres Online-Umfragen-Tools beschränkt (= sog. Session-Cookies). D.h. sie werden beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt und es lassen sich keine Rückschlüsse auf die Aktivitäten eines Benutzers ziehen.

 

Auf ausdrücklichen Wunsch können Sie optional auswählen, dass bei der Anmeldung auf unserer Website Ihr Benutzername in einem dritten Cookie dauerhaft gespeichert wird. Dies erleichtert Ihnen bei häufiger Benutzung unseres Angebots die Anmeldung, da Ihr Benutzername bereits vorausgefüllt im Anmeldeformular steht und Sie nur noch Ihr Passwort eingeben müssen. Wir weisen ausdrücklich auf die Risiken dieses Verfahrens hin, da hierbei die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung Ihrer Anmeldedaten durch Dritte gegeben ist.

 

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden.

 

Wenn wir nicht notwendige Cookies verwenden, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG.

2. Newsletter

Auf unseren Internetseiten oder im Rahmen von Aktionen haben Sie die Möglichkeit, einen Newsletter zu bestellen. Der Newsletter beinhaltet aktuelle Informationen über unsere Arbeit sowie Informationen über Produkte und Veranstaltungen, die von uns bzw. in Kooperation mit uns angeboten werden. Die E-Mail-Adresse und etwa von Ihnen angegebene weitere Daten werden zum Versand des Newsletters verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).

Nach der Bestellung des Newsletters erhalten Sie zunächst eine E-Mail, in der Sie die Bestellung nochmal über einen Link bestätigen müssen (Double-Opt-In). Dieses Verfahren dient der Überprüfung, dass tatsächlich der Inhaber der E-Mail-Adresse den Newsletter bestellt hat.  Datum und Uhrzeit der Bestätigung werden von uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist unsere rechtliche Verpflichtung zur Dokumentation der Einwilligung (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Bestätigen Sie Ihre Registrierung nicht, werden wir die Daten wieder löschen. Im Übrigen werden die im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes bzw. zu einer Dokumentation Ihrer Einwilligung nicht mehr erforderlich ist. 

 

Sie können Ihre Newsletterbestellung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte nutzen Sie die in der E-Mail vorhandene Abmeldefunktion oder senden Sie hierzu eine Mitteilung an datenschutz@paarity.net.

Für den Versand des Newsletters setzen wir einen Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein.

3. Erbringung von Leistungen

Wir erbringen Ihnen gegenüber vertragliche Leistungen wie zum Beispiel die Möglichkeit Tickets für die Teilnahme an Veranstaltungen zu erwerben oder digitale Inhalte zu beziehen. 

Zu diesem Zweck benötigen und verarbeiten wir personenbezogene Daten wie die vereinbarte Leistung, Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder Ihre Zahlungsinformationen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Regelspeicherdauer hierfür beträgt drei Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Leistung erbracht wurde. 

 

Über diese Regelspeicherdauer hinaus bewahren wir Ihre aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. gem. § 257 HGB sowie § 147 AO) hinaus bis zu 10 Jahre nach Ablauf des maßgeblichen Wirtschaftsjahres auf. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

 

Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies nach deutschem oder europäischem Recht zulässig ist. Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, beispielsweise mit technischen Dienstleistern (z. B. Betreiber von Rechenzentren), mit Zahlungs- oder Logistikunternehmen (z. B. Postunternehmen wie DHL). Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten grundsätzlich nur in unserem Auftrag oder unter ihrer eigenen unabhängigen Kontrolle verarbeiten.  

4. Bewerbungsverfahren 
 
a) Wie verarbeiten wir die Daten von Bewerber/-innen?

Auf Ihre Person bezogene Daten werden grundsätzlich im Wege der Direkterhebung unmittelbar bei Ihnen - bspw. im Rahmen des Bewerbungsprozesses - auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Darüber hinaus können wir Daten auch von Dritten (z.B. Jobbörsen wie Indeed, Stellenvermittlung) erhalten haben.

Außerdem verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen sozialen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben. Sollten wir Daten aus solchen Quellen erheben, informieren wir Sie unverzüglich nach Art. 14 DSGVO über den Umstand der Datenerhebung und welche Zwecke wir mit ihr verfolgen und wie wir Ihre Daten zu verarbeiten gedenken.

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten von Beschäftigten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse, Qualifikationsnachweise).

Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad einer Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin eingewilligt haben.

Innerhalb unserer Organisation erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die jene für die Entscheidung über Ihre Anstellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen benötigen.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Einsatz von Videokonferenzsoftware, bspw. falls Bewerbungsgespräche online geführt werden.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogene Bewerberdaten werden gelöscht, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind; spätestens nach 6 Monaten nach Beendigung des Bewerbungsprozesses. Dies gilt nicht, wenn Sie einer längeren Speicherdauer zugestimmt haben, die Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, oder gesetzliche Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Zum Beispiel bewahren wir Ihre Bewerberdaten so lange auf, wie die Möglichkeit besteht, dass Sie uns gegenüber rechtliche Ansprüche geltend machen, z.B. wegen Verstoßes gegen Bestimmungen des AGG.

Führt Ihre Bewerbung hingegen zu einer Begründung eines Arbeitsvertragsverhältnisses mit Ihnen, werden Ihre Daten für Zwecke der üblichen Verwaltungs- und Organisationsprozesse und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der geltenden rechtlichen Vorschriften weiter gespeichert und genutzt.

D. Automatisierte Entscheidungsfindung 

Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO ein.

bottom of page